Ziel des Curriculums ist die Aneignung supervisions- und coachingrelevanter Konzepte und Handlungskompetenzen und ihre Anwendung in vielfältigen professionellen Zusammenhängen. Systemische Instrumente und Methoden werden speziell für die Anwendung in Supervision und Coaching für berufliche und andere Tätigkeitsfelder vermittelt. Dabei wird die systemische Qualifikation vertieft und mit supervisorischer und Coaching-Kompetenz erweitert um den speziellen Erfordernissen und Phänomenen in arbeitsweltlichen Kontexten und Organisationen gut gegenübertreten und begegnen zu können.
Diese Anforderungen entsprechen den Zulassungsbedingungen der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS).
Das Curriculum gliedert sich in 3 Teile (Gesamtumfang 60 ECTS) über einen Zeitraum von 5 Semestern:
1. Grundlagenmodul (120 UE-Stunden)
Für das Grundlagenteil müssen selbstverantwortlich 4 Online-Module (in Summe 120 Einheiten) belegt und bearbeitet werden. Zu jedem Themenschwerpunkt werden Online -Module mit Materialien und Literaturvorgaben angeboten. Der Abschluss erfolgt durch ein Abschlusskolloquium samt Lernevaluation.
Das Grundlagenmodul gliedert sich in folgende Themenschwerpunkte:
2. Kerncurriulum (300 UE-Stunden)
Dieses setzt sich aus 13 Modulen zusammen:
M 1 Gruppenkonstitution & Grundlagen
M 2 Supervisionsprozess & Rolle
M 3 Fallarbeit im Einzel- & Gruppensetting
M 4 Methodenworkshop – Kreative und analoge Methoden
M 5 Kooperationskonzepte in der Supervision und im Coaching
M 6 Blick über den Tellerrand (versch. Schulen & Theorien)
M 7 Systemisches Arbeiten mit Gruppen, Gruppendynamik
M 8 Teamsupervision & Teamentwicklung
M 9 Organisationsverständnis & OE-Methoden
M 10 Krisen, Konfliktlösung und Mediation
M 11 Phänomene, Ethik und Diversity in Organisationen
M 12 Anwendung und Praxisfelder (Wahlworkshop)
M 13 Abschluss-Kolloqium
Mehr Informationen zu den Modulen und den Referent*innen finden Sie hier.
Die konkreten Modul-Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
3. Praxismodul (mind. 190 UE-Stunden)
Das Praxismodul setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- einer über die Ausbildung entlang fortlaufenden Peergroup - 50 Stunden
- der Lehrsupervision (Supervision der Lern-SV) - 50 Stunden
- der Lernsupervision (eigene Tätigkeit) - 75 Stunden
- der Projektarbeit (Organisationsberatung) und der Abschlussarbeit
Nach erfolgter positiver Absolvierung aller Curriculumsteile und dem Nachweis der erforderlichen Ausbildungsschritte wird den Ausbildungsteilnehmer*innen das Zertifikat „Systemische/r Supervisor*in & Coach“ verliehen und es erfolgt auf Wunsch ein Eintrag in die ÖAS-Supervisor*innenliste.
Der Abschluss berechtigt ebenso zur Mitgliedschaft und Eintragung bei der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching).
Nach Abschluss des Ausbildungsvertrages, spätestens jedoch 14 Tage nach Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages, ist ein Rücktritt vom Ausbildungslehrgang nicht mehr möglich.
... ist ein dialogisches Kommunikationsnetzwerk, einfach in der Anwendung (ähnlich WhatsApp oder Facebook) und in unterschiedlichen virtuellen Räumen organisiert.
So ist jedes Modul ein eigener Raum, in dem die jeweiligen Unterlagen gespeichert sind und zu dem die Teilnehmer*innen Zugang erhalten.
In den Räumen können die Teilnehmer*innen die Unterlagen herunterladen und in weiterer Folge selbstständig bearbeiten. Weiters kann mit den Referent*innen und anderen Teilnehmer*innen per virtuellem Klassenzimmer schriftlich und/oder Video kommuniziert werden.
Sie können die Cisco Webex Teams-App auf allen Ihren elektronischen Endgeräten (d.h. auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet und Handy) herunterladen und mit der gleichen E-mail-Adresse und Kennwort benützen. Somit haben Sie überall Zugriff auf Ihre Modul-Räume.
Für das Grundlagenmodul und das Kerncurriculum € 6.500,-
Bezahlmodus: 5 Semesterraten a € 1.300,-
Als gemeinnütziger Verein verrechnet die ÖAS keine Mehrwertsteuer.
- In den Lehrgangskosten sind € 100,- für das Aufnahmegespräch inkludiert, die nur bei Nichtzustandekommen (Absage durch die/den Ausbildungsteilnehmer*in) verrechnet wird
- Die Kosten der Lehrsupervision sind extra zu bezahlen und direkt mit den Lehrsupervisor*innen zu verrechnen
- Verpflegungs-, Anreise- und Unterbringungskosten sind nicht inkludiert
- Wir empfehlen, sich über die finanziellen Fördermöglichkeiten der Bundesländer zu informieren
- Die Kosten sind steuerlich absetzbar
Bei organisatorischen und fachlichen Fragen können Sie sich direkt an das Organisations- und fachliche Leitungsteam wenden:
arn-stieger@praxis-entwicklungsraum.at
praxis@besseranders.at
Weiters stehen Ihnen für allgemeine Fragen und Anmeldung das ÖAS-Office unter Telefon (01) 212 41 35 bzw. per e-mail unter office(at)oeas.at zur Verfügung.